Österreich - Skitouren-Training BASIC Tuxer Alpen
Veranstalter: Hauser Exkursionen international GmbH
Komplette Ausbildung für den Umstieg von der Pistenskitour in das alpine Gelände
Lizumer Hütte: Perfekter Trainingsstützpunkt
Skitouren in unvergletschertem Gelände sicher durchführen
Alle Techniken für den Aufstieg mit Ski erlernen
Abfahrtskompetenz für das sichere Kurvenfahren in jeder Schneeart vertiefen
Basiswissen der Lawinenkunde erwerben
Richtige Handhabung der Ausrüstung erlernen
Tagesbeschreibung
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
-
Tag 1 Treffpunkt und Aufstieg zur HütteTreffpunkt ist am Parkplatz Lager Walchen (Truppenübungsplatz) mit Ihrem GoAlpine-Bergführer um 10:00 Uhr. Nach einem Ausrüstungscheck steigen wir auf dem Winterweg in ca. 3 Std. zur Lizumer Hütte auf. Nachdem wir auf der Hütte angekommen sind, besprechen wir gemeinsam das Kursprogramm und werden in der Nähe der Hütte gleich mit der LVS-Ausbildung beginnen. Hierzu gehört auch ein umfangreicher LVS-Check aller Geräte. Beim Abendessen lassen wir den ersten Tag ausklingen und freuen uns auf den morgigen Tag.
-
Tag 2 Ganztägiges AusbildungsprogrammDie kommenden Tage beinhalten eine Menge Ausbildungsprogramm. Angefangen über die optimale Spuranlage, die perfekte Tiefschneetechnik in unverspurtem Gelände, Anwendung des Verschüttetensuchgerätes, Schnee- und Lawinenkunde, Interpretation des Lawinenlageberichts, Tourenplanung unter Einbeziehung der alpinen Gefahren, Orientierungsausbildung, Umgang mit Karte, Kompass und Höhenmesser, optimale Ausrüstung beim Skitourengehen und nicht zuletzt das Unterwegssein auf Skitour mit genussvollen Abfahrten in unverspurtem Gelände. Eine Auswahl für Skitouren für die Woche sind zum Beispiel die Torspitzüberschreitung, Schoberspitze 2.602m, Sonnenspitze 2.619m, Geier 2.857m, Torspitze 2.663m, u.v.a.
-
Tag 3 Dritter Tag AusbildungDer dritte Tag bietet wieder die Möglichkeit von schönen Ausbildungs-Gipfelzielen: Torspitzüberschreitung, Schoberspitze 2.602m, Sonnenspitze 2.619m, Geier 2.857m oder die Torspitze 2.663m sind bekannte Skiziele und locken auch mit schönen Abfahrten.
-
Tag 4 Anwendung des Erlernten auf SkitourUnser vorletzter Tag in den Tuxer Alpen beginnt wieder mit dem morgenlichen Briefing. Danach geht es hinaus in Schnee und wir unternehmen eine etwas längere Skitour, bei der wir die Ausbildungs- und Trainingsinhalte einfließen lassen können.
-
Tag 5 Letzte Skitour und HeimreiseHeute werden wir den Tag noch für eine etwas kürzere Skitour nutzen und erneut möglichst viele Ausbildungsinhalte einbauen. Danach fahren wir zum Parkplatz ab und beenden unsere Skitouren-Ausbildung am späteren Nachmittag. Nun sind wir gerüstet für das eigenständige Planen und Durchführen von leichteren Skitouren.
Zusatzinformationen
-
Charakter der Tour und AnforderungenProfil:
Ein intensives Training für das Skitouren-Bergsteigen ausserhalb des gesicherten Skiraumes.
Anforderung:
Für gute Skifahrer, die sicher Kurvenfahren können in wechselnden Schneeverhältnissen und Geländeformen. Es ist keine Tiefschnee- oder Skitourenerfahrung notwendig, jedoch gute Kondition für die angegebenen Gehzeiten im Aufstieg und Abfahrt.
Unterbringung:
Sie sind untergebracht in Mehrbettzimmern in der Lizumer Hütte in den Zillertaler Alpen.
Verpflegung:
Die im Preis inkludierte Halbpensionsverpflegung ist reichlich, schmackhaft und wird mit regionalen Produkten zubereitet. -
Wichtige HinweiseSelbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.
-
EinreisebestimmungenEinreise ÖsterreichDie Einreise ist mit folgenden Reisedokumenten möglich:Reisepass
Das Reisedokument muss bis zum Ende der Aufenthaltsdauer gültig sein.
Vorläufiger ReisepassDas Reisedokument muss bis zum Ende der Aufenthaltsdauer gültig sein.
KinderreisepassDas Reisedokument muss bis zum Ende der Aufenthaltsdauer gültig sein.
Personalausweis / IdentitätskarteDas Reisedokument muss bis zum Ende der Aufenthaltsdauer gültig sein.
Vorläufiger PersonalausweisDas Reisedokument muss bis zum Ende der Aufenthaltsdauer gültig sein.
Bitte achten Sie darauf, dass Ihre Reisedokumente vollständig sind, sich in gutem Zustand befinden und über ausreichend freie Seiten verfügen. Alle Dokumente müssen im Original vorgelegt werden und dürfen nicht verlängert, aktualisiert oder handschriftlich verändert worden sein.
Besonderheit:Bürgerinnen und Bürger des Schengen-Raums sowie Inhaber eines Schengen-Visums können innerhalb der Mitgliedsstaaten grenzfrei reisen. Es wird empfohlen, Reisedokumente (Reisepass/Personalausweis) mit sich zu führen. In Einzelfällen und Ausnahmesituationen kann es zu Kontrollen kommen und es ist möglich, dass Sie sich ausweisen müssen. Eine Übersicht der Schengen-Mitgliedsstaaten finden Sie unter folgendem Link: https://www.passolution.de/schengen-staaten/
Minderjährige:Die folgenden Dokumente sind erforderlich oder empfohlen:Folgende Dokumente sind erforderlich:- Ausweisdokument
- Unterschriebene Einverständniserklärung des/der Sorgeberechtigten (in englisch), bei allein reisenden Minderjährigen oder nur von einem Elternteil begleiteten Minderjährigen
- Geburtsurkunde, bei allein reisenden Minderjährigen
- Passkopie des/der Sorgeberechtigten, bei allein reisenden Minderjährigen
Visa-InformationenEs wird kein Visum benötigt, solange die Reise nicht über 90 Tage hinausgeht. Ist eine Reisedauer von über 90 Tagen geplant, informieren Sie sich bitte rechtzeitig über die unterschiedlichen Möglichkeiten zur Visabeschaffung.
Transitvisa-InformationenEs wird kein Transitvisum benötigt.
Impfungen und GesundheitsvorsorgeEs sind keine Impfungen vorgeschrieben.
Folgende Impfungen sind bei der Einreise empfohlen:- Impfungen gemäß der WHO-Empfehlungen für die routinemäßige Immunisierung
- Frühsommer-Meningoenzephalitis, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
Masern:Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat einen fehlenden Impfschutz gegen Masern zur Bedrohung der globalen Gesundheit erklärt. Sowohl Kinder als auch Erwachsene sollten daher ihren Impfschutz überprüfen und gegebenenfalls vervollständigen.West-Nil-Fieber:In Österreich gab es in jüngster Zeit Ausbrüche des West-Nil-Fiebers. Die Krankheit wird durch tagaktive Moskitos übertragen. Der einzige Schutz ist die Expositionsprophylaxe.
Hinweis:Die durch Zecken übertragene Enzephalitis (FSME) kann von April bis Oktober durch Zeckenstiche übertragen werden.
Corona Information Aktuell gelten keine Beschränkungen aufgrund der COVID-19-Pandemie. Dies kann sich jedoch jederzeit kurzfristig ändern.
Final Provisions Information Anforderungen der Fluggesellschaft:Bitte erkundigen Sie sich vor Reiseantritt bei Ihrer Fluggesellschaft bezüglich der mitzuführenden Dokumente. In Einzelfällen weichen die Anforderungen der Fluggesellschaften von den staatlichen Regelungen ab.
Als verloren/gestohlen gemeldete Dokumente:Es wird davon abgeraten mit verlorenen / gestohlen gemeldeten Dokumenten einzureisen. Es kann vorkommen, dass diese im System der Grenzkontrollstellen noch als verloren / gestohlen gemeldet sind und es zur Verweigerung der Einreise kommt.
Schlussbestimmungen:Bitte beachten Sie, dass die gesundheitlichen Hinweise stets abhängig vom individuellen Gesundheitszustand des Reisenden sind und nicht die Konsultation eines Arztes bzw. Tropenmediziners ersetzen. Im Allgemeinen orientieren sich die gesundheitlichen Hinweise an den offiziellen Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Bei der Einreise kann es zu Gesundheitskontrollen und COVID-19-Tests kommen. Sollten Reisende positiv getestet werden, kann es zu weiteren Maßnahmen kommen.
Die Einreise-, Visa- und Impfbestimmungen können sich jederzeit kurzfristig ändern oder es können individuelle Ausnahmefälle auftreten. Nur die zuständige Auslandsvertretung kann rechtsverbindliche Aussagen treffen oder über die hier aufgeführten Informationen hinausgehende Hinweise liefern. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig.
Reiseziel Österreich / Nationalität deutsch
Unser GoAlpine Bergführer erwartet Sie um 10:00 Uhr am Parkplatz Lager Walchen. Falls Sie sich verspäten sollten, bitten wir Sie, sich mit unserem Bergführer in Verbindung zu setzen. Von hier aus steigen wir mit unserem leichten Rucksack auf der Winterroute zur Lizumer Hütte. Ein Gepäckstück können wir zur Hütte transportieren lassen. Parkplätze stehen zur Verfügung. Verabschiedung am Nachmittag ca. 16:00 Uhr.
Tipp: Kopieren Sie vor Abreise Ihren Reisepass / Personalausweis und Ihr Flugticket. Im Verlustfall erleichtert dies die Neubeschaffung. Bewahren Sie die Kopien getrennt von den Originaldokumenten und Ihren Wertgegenständen auf.
Oder: Schicken Sie sich Kopien Ihrer wichtigsten Dokumente als pdf-Datei an die eigene Mailadresse. -
Impfungen & GesundheitsvorsorgeEinreise Österreich
Impfungen und GesundheitsvorsorgeEs sind keine Impfungen vorgeschrieben.
Folgende Impfungen sind bei der Einreise empfohlen:- Impfungen gemäß der WHO-Empfehlungen für die routinemäßige Immunisierung
- Frühsommer-Meningoenzephalitis, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
Masern:Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat einen fehlenden Impfschutz gegen Masern zur Bedrohung der globalen Gesundheit erklärt. Sowohl Kinder als auch Erwachsene sollten daher ihren Impfschutz überprüfen und gegebenenfalls vervollständigen.West-Nil-Fieber:In Österreich gab es in jüngster Zeit Ausbrüche des West-Nil-Fiebers. Die Krankheit wird durch tagaktive Moskitos übertragen. Der einzige Schutz ist die Expositionsprophylaxe.
Hinweis:Die durch Zecken übertragene Enzephalitis (FSME) kann von April bis Oktober durch Zeckenstiche übertragen werden.
Informationen zum Thema Gesundheit auf Reisen finden Sie auch unter hauser-exkursionen.de/reiseinfos/gesundheit
Eine Bitte: Stellen Sie sich eine Reiseapotheke zusammen, die Ihren individuellen Bedürfnissen angepasst ist. Denken Sie an Arzneimittel gegen Durchfallerkrankungen, Schmerzen und Erkältungskrankheiten sowie Verbandsmaterial und Pflaster. Ihre Reiseleiterin oder Ihr Reiseleiter führt eine Reiseapotheke mit, der Inhalt ist jedoch nur für Notfälle gedacht. -
Allgemeine InformationenDas großräumige Klima der Alpen wird maßgeblich durch Wettersysteme des Nordatlantiks, durch das Mittelmeer und durch die eurasische Landmasse geprägt. Generell sind die Alpen aufgrund des tief ausgeprägten Reliefs durch ein sehr kleinräumiges Klima und Wettergeschehen gekennzeichnet, das stark durch Höhenlage und Exposition bestimmt wird. So können die Wetterbedingungen sogar von Tal zu Tal sehr unterschiedlich sein. Wer in den Alpen unterwegs ist, muss sich zu jeder Jahreszeit mit unterschiedlichen Wetterbedingungen auseinander setzen. Aus einem atemberaubenden Morgenrot kann sich im Gebirge schnell ein Unwetter entwickeln, das mit Urgewalt über Gipfel und Pässe fegt, einem jede Sicht raubt und Almwiesen über Nacht in einen weißen Teppich verwandelt. So sind Temperaturstürze um 20 Grad auch im Hochsommer nichts Ungewöhnliches. Und wenn der Föhn über den Alpenhauptkamm bläst, sind Windgeschwindigkeiten von bis zu 150 Stundenkilometer keine Seltenheit.